
Betrug beim Glücksspiel
Betrug oder "cheating" ist sicher so alt wie Spiele an sich. Dennoch zeigt
er bei der künstlerischen Darstellung eher die "niedere", profane Seite
der Spiele und nicht deren strategische, kämpferische.
Es erstaunt deshalb nicht, dass Darstellungen von Betrügereien im Spiel
vorwiegend in einer eher volkstümlichen Kunst finden, wo man weniger
idealisiert, sondern eher nach den banalen Abgründen menschlichen
Handelns forscht.
Barocke Darstellungen

Betrug mit dem Karo As (1635) von Georges de la Tour.

Die Falschspieler (ca. 1594) von Caravaggio.
Pulp Cover

Ein Betrüger wurde mit dem Pik As erwischt.

Ein Pulp Cover von 1936. Auch hier ist es mal wieder das Pik As.